1900 | Karin Boye wurde am 26. Oktober 1900 geboren. Die Familie wohnte in Göteborg, Vasaplatsen 11. |
1901 | Die Familie zieht in die Viktoriagatan 24, Göteborg, um. |
1903 | Der Bruder Sven wurde am 17. Januar geboren. |
1904 | Der Bruder Ulf wurde am 12. August geboren. |
Karin geht in die Anfängerstufe der Volkschule Halls. | |
1909 | Die Familie siedelte nach Stockholm über.
Zuerst wohnte sie in Upplandsgatan, später in Karlbergsvägen
43 B. Karin geht in die Schule Åhlinska. In Stockholm bekam sie den ersten Preis eines Zeitungswettbewerbs. Es galt eine Erzählung zu einem Bild für Kinder zu schreiben. Sie hat Klavierstunden gehabt und mit 10 Jahren hat sie Gedichte geschrieben. |
1915 | Die Familie siedelte nach Huddinge über. Sie wohnte in der Villa Björkebo. |
1918 | Karin hat ein Buch in Druckschrift an ihren Großvater
zu seinem 70. Geburtstag geschrieben Das Buch enthielt Gedichte und
Legenden. In Huddinge hat sie sehr viel Jugendlyrik und auch Novellen und Theaterstücke geschrieben. Sie hat gezeichnet und Aquarelle gemalt. |
1920 | Karin legte das Abitur ab und hat dann ein Jahr an dem Volkschullehrerinseminar in Stockholm studiert. |
1921 | Nach dem Examen zog sie nach Uppsala, wo sie Griechisch, Nordische Sprachen und Literaturgeschichte studierte. |
Während der Zeit in Uppsala war Karin Mitglied
des Studentenvereins Clarté. Sie war auch Mitglied eines kleinen Verbands, The Poet´s Corner genannt. Karin hielt Vorträge und Schrieb Artikel, w.a. in der Studentenzeitung, Ergo. |
|
1922 | Die Gedichtsammlung Moln. |
1924 | Die Gedichtsammlung Gömda Land. |
1925 | Karin hält im Mai 1925 ihre berühmte Frühlingsrede an die Studenten. |
1926 | Karin legt ein akademisches Examen (fil.kand.)
in Uppsala ab. Karin zicht nach Huddinge zurück. Sie studiert Geschichte an der Stockholmer Hochschule. |
1927 | Karin legt noch ein akademisches Examen ab (fil.mag.). Die Gedichtsammlung Härdarna. |
1928 | Karin war Mitglied der Schriftleitung Clartés
von 1928 bis 1930. Karin verlobte sich mit Leif Björk. Sie nahm an einer drei Wochen lang Studienreise nach Russland teil zusammen mit einer skandinavischen Studentendelegation. |
1929 | Während des Frühjahrslehrabschnitts
war Karin an der Oberschule in Motala angestellt. Karin verheiratete sich mit Leif Björk. |
1930 | Karin und Leif fuhren nach Jugoslawien. Eindrücke
von der Reise werden in Varia wiedergegeben. Karin verlässt den Verein Clarté. |
1931 | Der Roman Astarte. Karin Mitglied der Gesellschaft De Nio. Karin gründet die Zeitung Spektrum zusammen mit Erik Mesterton und Josef Riwkin. |
1932 | Karin und Leif leben jetzt getrennt. 1932-1933 war Karin in Deutschland wo sie in Berlin an Psychoanalyse teilnahm. |
1933 | Karin verlässt im Oktober Deutschland und
zieht nach Stockholm. Sie wohnt in Skeppargatan. Karin verlässt "Spektrum". Der Roman Merit vaknar. |
1934 | Karin und Leif lassen sich scheiden. Der Roman Kris. Die Novellensammlung Uppgörelser. |
1935 | Die Gedichtsammlung För trädets skull. |
1936 | Der Roman För lite. |
1938 | Im Sommer Reise nach Griechenland. |
1939 | Lyrikerzusammenkunft in Trondheim. "Nordisk kulturfront" hat Zusammenkunft in Sigtuna. |
1940 | Der Roman Kallocain.
Die Novellensammlung Ur Funktion. |
1941 | Karin hat sich das Leben genommen im Alingsås.
Die Gedichtsammlung De sju dödssynderna erschien. Die Novellensammlung Bebådelse. |
1949 | Essays und andere kleinen Schriften werden in Tendens och verkan und Varia zusammengestellt. |